Zeitraffer Marine
Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Jann M. Witt (Deutscher Marinebund e.V.)
Quellen:
- Handbuch der Deutschen Marinegeschichte von Albert Röhr von 1963
- Von Schwarz-Rot-Gold zu Schwarz-Rot-Gold
Eine kurze Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis heute
Herausgegeben vom Deutschen Marinebund e.V.
4., durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage von 2020
Von den Anfängen bis zur Gründung der Marine | |
Christi Geburt bis 1256 | Von der ältesten seekriegsgeschichtlichen Überlieferung bis zum Ende der Herrschaft der Hohenstaufen-Kaiser |
1256-1648 | Vom Beginn des Interregnums bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges |
1648-1701 | Die Zeit der brandenburgischen Seegeltung |
1701-1815 | Von der Erhebung Preußens zum Königreich bis zum Ende der Befreiungskriege |
1815-1848 | Vom Ende der Befreiungskriege bis zum Beginn des ersten Krieges um Schleswig-Holstein |
1848 | Gründung der Marine |
1848-1851 | Der erste Krieg um Schleswig-Holstein und der Aufstand in ltalien |
1851-1864 | Vom Ende des ersten bis zum Beginn des zweiten Krieges um Schleswig-Holstein |
1864-1871 | Vom Beginn des zweiten Krieges um Schleswig-Holstein bis zur Errichtung des deutschen Kaiserreiches |
1871-1883 | Die Kaiserliche Marine unter Admiral von Stosch |
1883-1888 | Die Kaiserliche Marine unter Generalleutnant von Caprivi |
1888-1898 | Die Kaiserliche Marine vom Regierungsantritt Kaiser Wilhelms II. bis zum Inkrafttreten des ersten Flottengesetzes |
1898-1914 | Die Kaiserliche Marine vom Inkrafttreten des ersten Flottengesetzes bis zum Ausbruch des ersten Weltkriege |
1914-1919 | Der große Krieg (heute Erster Weltkrieg genannt) |
1919-1939 | Die Reichsmarine und Kriegsmarine vom Ende des großen bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges |
1939-1945 | Der zweite Weltkrieg |
1945-1955 | Der Neubeginn |
1950 | Himmeroder Denkschrift |
1951 | Wagner-Denkschrift |
5. Mai 1955 | Unterzeichnung der Pariser Verträge (Die Bundesrepublik Deutschland wird Mitglied der NATO) |
12. November 1955 | Gründung der Bundesmarine, erster Inspekteur Vizeadmiral Friedrich Oskar Ruge 6/1956-8/1961 |
16. Januar 1956 | Dienstantritt der ersten Freiwilligen der Bundesmarine in Wilhelmshaven |
März 1956 | Erste schwimmende Einheiten in Kiel |
Juni 1956 | Erste schwimmende Einheiten in Wilhelmshaven |
1958-1960 | Bundesmarine erhält leihweise sechs US-Zerstörer vom Typ FLETCHER, die unter der Bezeichnung Z1 bis Z6 in Dienst gestellt werden. |
Fortsetzung folgt ... | Quelle 2 S. 116 |
Weiterführende Quelle zur neuesten Geschichte | https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/geschichte-bundeswehr/geschichte-marine |
Themen für Bordabende | Datum (geplant) | |
1. | Die Entwicklung der Kriegs- und Kommandoflaggen | |
2. | Die Führungsspitzen der preußischen und deutschen Kriegsmarine | |
3. | Deutsche Kriegsschiffsgattungen im Laufe der Jahrhunderte | |
4. | 1815-1945 | |
5. | 1871-1945 | |
6. | Deutsche Kriegsschiffsnamen, die mehrfach verwendet wurden | |
7. | 1811-1945 | |
8. | Marine-Gedenkstätten | |